Ergotherapeut/in

Ergotherapie (griech „ergon“ = tun, handeln, werken) sieht das Tätigsein als menschliches Grundbedürfnis.

Ziel der Ergotherapie ist es, individuelle Handlungskompetenzen zu entwickeln, wiederzuerlangen und/oder zu erhalten die zur Selbstständigkeit und eigenverantwortlichen Bewältigung in Beruf und Alltag führen. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der Rehabilitation kranker und behinderter Menschen und behandelt physische, psychische sowie soziale Beeinträchtigungen, die infolge von Krankheiten, Unfälle oder Entwicklungsstörungen aufgetreten sind.
Ergotherapie ist daher in allen medizinischen Fachbereichen vertreten.

Einsatzmöglichkeiten von Ergotherapeut/in

  • Praxen für Ergotherapie
  • Sonderkindergärten, -schulen
  • Tagesstätten, Werkstätten, Wohnanlagen für Behinderte
  • Fach-, Rehakliniken aus verschiedenen medizinischen Fachgebieten
  • Einrichtungen der allgemeinen und der sozial-psychiatrischen Versorgung
  • Seniorenheime und -tagesstätten

Ausbildungsdauer

3 Jahre Vollzeitausbildung


Ausbildungsbeginn

Anfang September eines jeden Jahres


Ausbildungsabschluss

Ergotherapeut/in


Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Abitur oder Realschulabschluss
  • gesundheitliche Eignung
  • gutes allgemeines Bildungsniveau und guter Zensurendurchschnitt

Notwendige Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsschreiben
  • Lichtbild
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Zeugniskopien
  • frankierter Briefumschlag (A4)

Kosten

  • Schulgeldbetrag: 195€/Monat
    (für den Zeitraum der theoretischen und praktischen Ausbildung von 36 Monate)
    Prüfungsgebühren: 250 € (einmalig)
  • bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist für Schüler/innen unserer Schule eine finanzielle Förderung nach BAföG möglich
  • bei Interesse ist die Vermittlung eines Internatsplatzes möglich
    (2-Bett-Zimmer; 150€ pro Monat)

Ausbildungsinhalte

Theorie

  • Berufskundliche und allgemeinbildende Grundlagen
    z.B.: Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
  • Medizinische Grundlagen
    z.B.: Biologie, beschreibende und funktionelle Anatomie, Physiologie, Allg. Krankheitslehre, Medizinsoziologie, Psychologie
  • Ergotherapeutische Mittel
    z.B.: Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien, Spielen, Hilfsmittel, Schienen
  • Ergotherapeutische Verfahren
    Grundlagen der Ergotherapie, Motorisch-funktionelle-, Neurophysiologische
    Behandlungsverfahren
    Arbeitstherapie und Psychosoziale Behandlungsverfahren

Praktische Ausbildung im:

  • Psychosozialen (psychiatrischen / psychosomatischen) Bereich
  • Motorisch-funktionellen, Neurophysiologischen oder Neuropsychologischen Bereich
  • Arbeitstherapeutischen Bereich
Berufsfachschule Greifswald gGmbH
Bereich Ergotherapie
Frau Sonja Pegel, Schulleiterin
Pappelallee 1
17489 Greifswald
Telefon 0 38 34 / 872446